
NLP-Ausbildung
NLP (Neurolinguistisches Programmieren) entstand Anfang der 1970er Jahre aus der Beobachtung und Analyse der Arbeit herausragender Therapeuten der Familien-, Gestalt- und Hypnotherapie. Dabei wurden trotz unterschiedlicher theoretischer Ansätze Strukturen und Kommunikationsmuster entdeckt, die in ein lern- und lehrbares Modell mündeten als eine neue Kommunikations- und Beratungsmethode.
Die zugrunde liegende Haltung basiert auf einem humanistischen Menschenbild und ist geprägt von Respekt und Wertschätzung den Klienten und deren Themen, Anliegen gegenüber.
Die Ausbildung ist für Berufsgruppen konzipiert, die im psychosozialen, pädagogischen und beraterisch-therapeutischen Bereich tätig sind.
Die Seminarreihe umfasst gemäß den Qualitätsstandards der DVNLP 130 Stunden, d.h. 9×2 Tage bzw. Wochenenden und wird mit einem Supervisions- und Prüfungswochenende abgeschlossen.
NLP-Trainingsthemen und Inhalte:
Wahrnehmung und Repräsentationssysteme – Wahrnehmungssysteme erkennen – genaue Wahrnehmung körpersprachlicher Signale = Kalibrierung – Sprachmuster erkennen – Wahrnehmungspositionen – Dissoziation und Assoziation – Wahrnehmungstypen erkennen – Augenbewegungen und Augenbewegungsmuster – Rapport = Beziehungsaufbau – verbales und nonverbales Spiegeln = Pacing – Fragetechnik = das Meta-Modell der Sprache – Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur menschlicher Erfahrung – Fragetechnik und VAKO-Trance – präzise Problem- und Zielbestimmung – Wohlgeformtheitskriterien der Zielbestimmung – Potenzialhypothese – Aktivierung von und Arbeit mit Ressourcen – Ankern – Reiz-Reaktions-Konditionierung – Changing History = Veränderung der persönlichen Geschichte – Integration dissoziierter psychophysiologischer Zustände – Reframing = Umdeutung – Bedeutungs- und Kontextreframing – Persönlichkeitsmodell – Arbeit mit Persönlichkeits-Anteilen – Strategien – Strategien evozieren, utilisieren und modifizieren – Modell der logischen Ebenen – New-behavior-generator – Submodalitäten – Phobie-Muster – Swish-Muster – Compulsion Blowout – Beliefs = Glaubenssätze – einschränkende Glaubenssätze verändern – Values = Werte – Wertehierarchie explorieren und modifizieren – Timeline – Arbeit mit Zeitlinien – Zeitlinie und Bodenanker – Reimprinting – Meta-Mirror – Milton-Modell – Arbeit mit Trance – hypnotische Sprachmuster – Metaphern kreieren und nutzen – u.a.
NLP-Trainingsinhalte auf einen Blick:
Die Seminarreihe schließt ab mit der Zertifizierung NLP-Practitioner DVNLP. Die DVNLP ist Kooperationspartner des Steinbeis Transfer Instituts (Steinbeis-Hochschule Berlin), so dass die DVNLP-zertifizierte Ausbildung zusätzlich mit dem Hochschulzertifikat der Steinbeis Hochschule Berlin abgeschlossen werden kann.