Coaching
Psychologische (Kurzzeit-) Beratung und Coaching
Dieses Kurzzeit-Konzept beinhaltet die Entwicklung von Zielen als einen selbstbestimmten Entwicklungs- und Veränderungsprozess. Anliegen, Probleme oder Fragestellungen, die in einem Geflecht verschiedenster Bedingungen und sozialer Interaktionen entstanden sind, werden analysiert, um möglichst viele Details und Aspekte des unerwünschten Problemmusters zu erfassen und daraus erwünschte und überprüfbare Ziele sowie mögliche Interventionen zur Zielerreichung abzuleiten.
Das Kurzzeit-Konzept ist dabei ein Ziel an sich, da das Erreichen erster, bedeutsamer Ziele häufig zu weiteren Veränderungen auch in anderen Lebensbereichen führt.
Dieser strategisch-lösungsorientierte Beratungsprozess beinhaltet damit ein maßgeschneidertes Format zur Stärkung von Selbstmanagementkompetenzen und zur Persönlichkeitsentwicklung.
[expand more_text=“Mehr dazu“ less_text=“Wieder einklappen“ height=“0″ hide_less=“no“ text_color=“black“ link_color=“#3498DB“ link_style=“default“ link_align=“left“ more_icon=“https://wavefront.network/schmitz-beratung/wp-content/uploads/sites/10/2019/03/icons8-down-arrow-24.png“ less_icon=“https://wavefront.network/schmitz-beratung/wp-content/uploads/sites/10/2019/03/icons8-up-24.png“ class=““]
Coaching & Erfolg im Beruf
Coaching ermöglicht es, in einem geschützten Rahmen und abgesetzt von der Hektik des Berufsalltags sich selbst aus einer Beobachterperspektive zu begegnen und dabei eine weitere, nämlich die Außenperspektive des Coachs zu nutzen. Dies vollzieht sich in einem partnerschaftlichen Dialog, das heißt Führungskraft/Coachee und Psychologe/Coach begegnen sich „auf Augenhöhe“. Die Führungskraft wird definiert als Experte für seine Frage- bzw. Problemstellungen und der Psychologe/Coach als Experte für den Coachingprozess und nicht als derjenige, der auf Grund seines spezifischen Wissens „Tipps“ oder „Ratschläge“ gibt. Dieser Dialog soll durch eher ungewöhnliche Fragen anregen und zu einem alternativen Denken einladen, um die Grenzen der in der Regel automatisierten Denkgewohnheiten zu überschreiten.
Im Coaching geht es darum, das vorhandene Leistungspotenzial durch die Auseinandersetzung mit sich selbst im beruflichen Kontext auszuschöpfen, um darüber das eigene Führungsdenken und -verhalten zu reflektieren, neu zu sortieren und damit auch zielorientiert zu modifizieren.
Coaching kann u.a. genutzt werden, um
– die eigene berufliche Rolle zu klären
– aktuelle Konflikte zu analysieren und zu bearbeiten
– die Wirkung des eigenen Verhaltens in den verschiedenen beruflichen Interaktionen zu reflektieren
– individuellen als auch strukturell bedingten Stress zu erkennen und angemessen(er) zu handhaben
– das individuelle (Führungs-)Verhaltensrepertoire zu erweitern
– die Balance zu schaffen zwischen hoher Leistungsmotivation und Leistungsrealisation
– eine berufliche Krise zu bewältigen u.a.
Coaching lässt sich verstehen als problemlöse- und zielorientierter Veränderungsprozess.
Coaching ist kein „unendlicher“ Prozess, sondern anlassbezogen und somit zeitlich begrenzt, und kann bedarfsorientiert im wöchentlichen, vierzehntägigen oder monatlichen Turnus à 1 bis 2 Stunden vereinbart werden.
[/expand]